Archiv

Archive for the ‘Motorrad’ Category

BMW: Motorrad-Modellpalette 2013

BMW Motorrad

BMW Motorrad Modellpalette 2013.
BMW GS
Preise.
Die Preise für die BMW Motorrad Modellpalette in Deutschland lauten ab 01.01.2013 wie folgt:
Modell UPE* in EUR
C 600 Sport 11.200,-
C 650 GT 11.550,-
G 650 GS 7.300,- G 650 GS Sertão 8.050,-
F 700 GS 8.750,-
F 800 GS 10.750,-
F 800 R 8.900,- R 1200 GS Adventure 15.600,-
R 1200 GS Adventure Triple Black 15.760,-
R 1200 GS Adventure „90 Jahre BMW Motorrad”

15.950,-

R 1200 R 12.500,- R 1200 R Classic 13.320,-

R 1200 R „90 Jahre BMW Motorrad” 12.850,-
R 1200 RT 16.700,-
R 1200 RT „90 Jahre BMW Motorrad” 17.270,-
S 1000 RR 16.850,-
HP4 20.500,-
HP4 mit Competition Paket 23.700,-
K 1300 R 15.000,-
K 1300 S 16.300,-
K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“ 18.500,-
K 1600 GT 20.500,-
K 1600 GTL 22.500,-
*Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland ab Werk, inkl. 19 % MwSt., gültig ab 01.01.2013, zzgl. Fracht und Verpackung.




Text/Foto: Hersteller

Kategorien:BMW, Motorrad, Preise

Intermot. Kawasaaki Z800

Kawasaki

Fotos: Walter Hasselbring


Kategorien:Kawasaki Z800, Motorrad

MV Agusta

MV AGUSTA BRUTALE 800
The new 800 engine offers increased power, torque and riding dynamics for the naked MV Agusta. The new adjustable suspension and the new advanced electronics package makes the Brutale 800 leader in its segment. Graphics and special colours accentuate the unmistakably lines of MV Agusta.
Brutale three-cylinder means handling, extreme agility, and absolute ease of use. Now with the new engine power and torque comparable to a 1.000cc, and with a weight of only 167 kg, the 800 Brutale offers an unique power to weight ratio. Aside from the new engine, the Brutale 800 offers a new adjustable suspension allowing the riders complete personalisation.
A dependable advanced electronics package unique within this category: MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System), the integrated management system of the vehicle, includes the first Full Ride by Wire with multi-map and integrated traction control. Offering optimised delivery at all engine speeds, maximum engine efficiency in terms of fuel consumption, and of course the opportunity to select different engine characteristics, choosing from the four available maps: three pre-sets, one personalised. Traction control also ensures safety and performance on any road or track surface, allowing the driver to concentrate entirely on riding. The three-cylinder engine, which debuted on the supersport F3 675, forms the basis for the technological progress in its class, thanks to exclusive technical solutions such as the counter-rotating crankshaft, used in MotoGP, but never before seen on a production bike. The frame performance is guaranteed, thanks to MV Agusta’ s unique mixed structure: the front section of steel tube trellis combined with two light aluminium alloy plates, and a sculpted single-arm rear suspension.
Brutale 800 joins Brutale 675 with its increased performance, dynamics and untouchable MV Agusta style. A motorcycle capable of satisfying the most demanding of motorcycle enthusiasts.The characteristics

In detail, the main features of MV Agusta Brutale 800 are: • three-cylinder in-line engine with counter-rotating crankshaft • Technology MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System) • Traction control adjustable on 8 levels • Frame structure mixed steel trellis and aluminium plates for high torsional rigidity • Single-sided swingarm with adjustable rear shock absorber • Upside down adjustable 43mm front fork • Racing radial front callipers
The design
MV Agusta Brutale 800 is distinctive at first glance. A perfect combination of aesthetics, functionality, design and ergonomics. Form and substance. Unique in its kind, this three-cylinder is aligned with the standards of excellence of the Brutale 675, yet remains distinctive with new graphics and further detail enhancements. The overall compactness is visually impressive, with the mechanical components dominating; the three-cylinder engine is almost completely exposed to view, embraced by the distinctive frame and compact exhaust system. The silencer is modelled in such a way as to ensure maximum capacity and efficiency while remaining perfectly integrated. The tailpiece is essential yet elegant. Even the headlight characterises the design, by combining the original elements and stylistic features of the Brutale range. The distinctive three element exhaust pipe remains another key visual component of MV Agusta Brutale.
The engine
The new three-cylinder engine 800 has a stroke of 54.3 mm and delivers power and torque of 125 hp
at 11,600 revs / min limiter at 13,000 rpm. The maximum torque is also significant touching 81 NM at 8600 rpm., The power and torque curves are strengthened and increased ensuring prompt throttle response and a generous delivery across the entire rev range. This level of performance, associated with a dry weight of 167 kg, put the Brutale 800 at the top of the category „naked“ setting the new benchmark.
With F3 675 and Brutale 675 the new Brutale 800 shares most of the components. and fundamental technical choices: first, the counter-rotating crankshaft, previously used only in MotoGP is able to offer the best balance while driving, reducing inertia when changing direction and thus increasing the manoeuvrability of the vehicle.
The shell moulded crankcase employs a „closed deck” with integrated bores and features integrated circuits for both oil and water, with internal pump unit location. This reduces component numbers and offers visual cleanliness to the engine exterior. The final transmission ratio is increased, by virtue of superior performance and through the mounting of a sprocket with two teeth less.
The electronics
Brutale 675 boasts the most advanced electronic management within its category. In its succession the Brutale 800 also excels by applying advanced race technology to mass production. The system MVICS (Motor & Vehicle Integrated Control System) ensures the integrated control of the vehicle and the engine: This allows combining management of the three cylinders with the traction control, to achieve high performance with safety. Technological innovation is epitomised by the use of Full Ride By Wire. The electronic control of the throttle body, which together with the mapping for injection, and ignition optimises the air-fuel mixture at all engine speeds of delivery, maximising available power and torque as a function on request from the rider. Compared to the traditional mechanical throttle, the Full Ride By Wire allows you to untie completely the rotation of the accelerator and throttle openings, leaving the task to electronics to achieve the optimum solution offering improved efficiency and a response exceeding the expectations of the rider. Brutale 800 system uses a multimap, with three preset modes and one fully customisable so you can choose the most appropriate delivery to meet specific
conditions. The integration of MVICS includes traction control on eight levels, adjustable in seconds and visible on the digital dashboard intervening throttle, ignition advance and injection.
The frame
Handling, traction, ease of use and performance: The objectives of the project were achieved by focusing on the chassis with a mixed structure. An unmistakable trademark of MV Agusta, consisting of the front section steel tube trellis and two aluminium alloy plates, fulcrum point for the long single- sided swingarm, designed to ensure the most efficient transmission of power to the asphalt.
The suspensions
Improved performance through increased levels of control and variability: The MV Agusta Brutale 800 is fitted with an upside down fork and shock absorber with hydraulic response customisable. The upside down fork 43 mm in diameter, characterised by the excellent fluidity, with an excursion of 125 mm and is adjustable in compression, rebound and spring preload. The rear shock absorber provides 119 mm stroke, adjustable in compression, rebound and spring preload.
Brutale 800, therefore, adds to the versatility of the Brutale 675 with increased suspension regulation that further enhance riding dynamics.
The brakes
Brutale 800 offers a braking system of the highest quality utilising a pair of front 320 mm diameter discs, with Brembo four-piston (32 mm diameter) radial callipers and also at the rear a high performance twin-piston (34 mm diameter) Brembo calliper, matched to a 220 mm disc.
Colours and Prices
The new Brutale 800 is available in 4 colour combinations:
• • • •
Ruby Metallic Red/Silver White/Mamba Red
Matt metallic Grey/Pearl White White/Blue Pearl “ITALIA”
From 9.990€*, also available in EAS version 10.390€*. Brutale 800 “ITALIA” is available only in EAS version 10.990€*.
*Every country could have a price variation due to local import duties and taxes.
Kategorien:Motorrad, MV Agusta

BMW GS Trophy Südamerika 2012

Willkommen zur BMW Motorrad International GS Trophy Südamerika 2012
 Abenteuer, Wettbewerb und Freundschaft in Patagonien

München. Bis zum Start der BMW Motorrad GS Trophy 2012, die auf den Straßen und Pisten der Andenregionen Chiles und Argentiniens ausgetragen wird, sind es nur noch wenige Wochen. Vom 24. November bis zum 02. Dezember 2012 treten 45 Piloten aus 19 Ländern, alle mit identischen BMW F 800 GS Maschinen, gegeneinander an. In dieser Woche stehen abenteuerliche Fahrten, Sonderprüfungen und in Teamarbeit zu meisternde Herausforderungen auf dem Programm. Neben der Freude am Wettstreit stehen aber ebenso das Erlebnis der atemberaubend schönen Landschaften und der Natur Patagoniens wie auch der internationalen Freundschaft unter Motorradbegeisterten im Mittelpunkt.

In Kürze werden die GS Motorräder die chilenische Küste erreichen; die Fahrer treffen aktuell ihre letzten Vorbereitungen. Anbei erhalten Sie einen ersten Überblick über einen der innovativsten Motorradwettbewerbe der Welt.

Was ist die GS Trophy?

Die BMW Motorrad GS Trophy ist ein Wettbewerb, aber versteht sich keinesfalls als Rennen. „It´s not a race!“, lautet ein häufig zitierter Ausspruch von Tomm Wolf, einem der Hauptorganisatoren des Events. 45 Amateurfahrer nehmen in 15 internationalen Teams (plus 15 Journalisten, einen für jedes 3-Mann-Team) an der GS Trophy, einer siebentägigen, 2000 Kilometer langen Abenteuerfahrt teil, die größtenteils offroad absolviert wird. Unterwegs stellen sich die Teilnehmer einer Vielzahl von Aufgaben, die dem BMW GS Lifestyle entsprechen. Neben ihren Überlandfahrten haben die Fahrer Sonderprüfungen zu bestehen, bei denen sie ihr Fahr- und Navigationskönnen, ihre Kenntnis von Land und Leuten sowie ihre Teamfähigkeit unter Beweis stellen müssen.

Die GS Familie zusammenbringen.

Die Südamerika-Ausgabe ist die dritte Auflage der BMW Motorrad GS Trophy, die alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Die vorigen Veranstaltungen fanden 2008 in Tunesien und 2010 im südlichen Afrika statt. Beim Wettbewerb zwischen Teams aus unterschiedlichen Ländern entsteht ein Gefühl der brüderlichen Verbundenheit und Kameradschaft, das alle eint. Darin liegt das Geheimnis des außergewöhnlichen Erfolgs dieser Veranstaltung.
Die Veranstaltung in 2012 ist dreimal so groß wie das Original von 2008, da weltweit immer mehr BMW GS Fahrer zum Mitmachen angespornt wurden. Die diesjährige Auflage der GS Trophy heißt erstmals auch Mitstreiter aus Mittel- und Osteuropa, aus Russland sowie aus Frankreich und den südamerikanischen Ländern willkommen.
„In der Vergangenheit bezeichneten wir die GS Trophy als die Olympischen Spiele für GS Fahrer“, sagt BMW Motorrad Veranstalter Michael Trammer.
„Das trifft in diesem Jahr mehr als jemals zuvor zu und auch an dem ursprünglichen Konzept der Olympischen Spiele wurde festgehalten. Alle Fahrer sind Amateure, ganz normale, begeisterte Fahrer, die zusammenkommen, um ein besonders vielseitiges und spannendes Erlebnis miteinander zu teilen. Wir bringen Menschen zusammen, die aus unterschiedlichen Kulturen und Verhältnissen stammen und die die Begeisterung für GS Motorräder eint. Die Regionen, in denen wir unterwegs sein werden, zählen zu den aufregendsten, die es überhaupt gibt. Diese Landschaften – Wälder, Berge, sogar Vulkane und ein Gletscher – sind nicht mit den afrikanischen Wüsten und Ebenen zu vergleichen, die wir das letzte Mal erlebt haben.“

Wer sind die Fahrer?
Michael Trammer beschreibt die Fahrer als Enthusiasten und Amateure, die sich ihre Startplätze für die GS Trophy bei weltweiten nationalen Qualifyings erkämpften.
„Die GS Trophy hat schon immer normalen Menschen wie dir und mir die Chance geboten, an einem Endurowettbewerb teilzunehmen, dessen Größenordnung und Spannungspotenzial von Weltklasse sind. Bei ihr sollen ganz normale Menschen außergewöhnliche Ziele erreichen. Da sie trotzdem im Grunde ein Motorradwettbewerb ist, müssen die Finalisten auf hohem Niveau fahren. Diese Fähigkeit wurde durch ständiges Lernen und viel Praxis erworben und in einer Reihe von Herausforderungen getestet, die einem standardisierten Niveau entsprechen, das bei den weltweit ausgetragenen GS Qualifikationsveranstaltungen gefordert wird. Dahinter steht die Idee, sie gut auf die Aufgaben vorzubereiten, die sie in Patagonien bewältigen müssen. Denn wir wollen, dass alle Teilnehmer dieses Erlebnis genießen.“

Welche Motorräder kommen zum Einsatz?
Die Wettbewerber fahren alle mit den gleichen speziell vorbereiteten BMW F 800 GS Motorrädern, aber auch einige BMW R 1200 GS Rallye und BMW G 650 Sertão werden die GS Trophy begleiten. Jede F 800 GS wurde speziell von Touratech, den Motorradabenteuer- und Touring-Spezialisten, vorbereitet. Touratech-Geschäftsführer Herbert Schwarz sagt: „Natürlich sind diese Bikes für Offroadtouren gemacht. Angesichts der harten Bedingungen, die in Südamerika herrschen, haben wir im Sinne eines besseren Schutzes aber noch einige Teile ergänzt. Dazu gehören Motor- und Rahmenschutz, breitere Fußrasten für mehr Grip und vieles mehr. Darüber hinaus wurden alle Motorräder mit Metzeler Karoo Offroadreifen ausgestattet, die sich perfekt für die Bedingungen eignen, die die Teilnehmer vorfinden werden.”

Was geschieht wo und wann?
Die BMW Motorrad GS Trophy beginnt am 24. November und endet am 2. Dezember 2012. Der Start und das Finish werden außerhalb von Temuco in Chile stattfinden; die Piloten fahren eine 2000 Kilometer lange Schleife durch die Berge, die sie nach Argentinien und von dort wieder zurückführt. Die genaue Route und nähere Einzelheiten zu den Aufgaben und Herausforderungen sollen ein gut gehütetes Geheimnis bleiben. Tomm Wolf lieferte aber schon einen ersten Überblick: „Größtenteils werden wir in einer Gebirgslandschaft unterwegs sein, also einer Umgebung, die sich von der vergangener GS Trophy Events deutlich unterscheidet. Das beweist wieder einmal, dass GS Motorräder einfach überall einsetzbar sind.
In Zusammenarbeit mit lokalen Führern haben wir eine Route erstellt, auf der die Teilnehmer die unglaubliche Schönheit der Natur genießen können. Zum Teil ist sie, wie schon erwähnt, sehr gebirgig; da sie aber auch große Waldgebiete und weites Land umfasst, wird das Fahren sehr abwechslungsreich sein. Diese Landschaft hat mich unglaublich fasziniert – unsere Wettbewerber werden immer, wenn sie den Zündschlüssel ihrer GS umdrehen, einen besonderen Nervenkitzel verspüren. Es wird ohne Frage das Abenteuer ihres Lebens werden, das sie sich immer erträumt hatten.“

Wie kann man die GS Trophy verfolgen?

Natürlich werden auch dieses Mal wieder alle Daheimgebliebenen die Gelegenheit erhalten, die GS Trophy aus der Ferne mit zu verfolgen.
Journalisten, Fotografen und Videoteams begleiten die Teilnehmern auf jedem Kilometer der Strecke.
Auf www.gstrophy.com werden täglich Berichte, Bilder und Videoclips gepostet werden. Zudem wird es regelmäßige Updates auf Facebook und Twitter geben.

Foto/Text: Hersteller

Motorrad: Kreidler Firmengeschicte + Produkte

Kart
Street
Insi
Hiker
Vabene
Flory
Florett
Galactica

Motorrad



Die Kreidler Firmengeschichte

Die Geschichte der Kreidler Werke hat eine Vorgeschichte. Zu keinen Zeiten fallen dem Menschen Erfolge in den Schoß. Der am 19.5.1863 geborene Anton Kreidler, spätere Gründer der Kreidler ́s Metallwerke, zeichnete sich in der Schule durch Fleiß und Können aus. Auf Oberrealschule folgten einige Semester Höhere Handelsschule und private Studien der Elektrotechnik. Als „Einjähriger“ diente er im Jahre 1883 beim traditionsreichen Stuttgarter 13. Ulanerregiment, unter Oberst Graf von Zeppelin. Als im Dezember 1884 sein Vater, der Königliche Hoftaiteur, starb, mußte der 21jährige sein Schicksal selbst in die Hand nehmen. Er tat es mit Erfolg, mit 23 Jahren war er bereits Prokurist und Teilhaber einer bekannten Stuttgarter Textilmaschinenfabrik. Nur zwei Jahre später stellt er sich ganz auf eigene Füße.
Wir schreiben das Jahr 1888. In Berlin kauft der junge Schwabe Anton Kreidler eine handbetriebene Drahtumspinnmaschine und stellte sie zu Hause bei der Mutter in Stuttgart im Gastzimmer auf. 1889 gründet er die „Stuttgarter Telegraphen-und Kabelfabrik A. Kreidler“. Firmensitz ist ein Raum in der Christophstraße, der Platz bietet für vier selbstkonstruierte Maschinen, angetrieben von einem 2 PS Gasmotor. Nur ein Jahr danach fordert das Firmenwachstum größere Räume, die in der Furtbachstraße gefunden werden. Doch auch hier wird alles rasch zu eng.
1892 baut er deshalb in der Kasernenstraße 56 ein großes Fabrik-und Wohngebäude.
12.-spulige Verseilmaschinen, 4.-spulige Litzenverseilmaschinen, eine Anzahl Bandwickel- und Klöppelmaschinen sowie Umspinnmaschinen für Baumwolle, Seide und Kammgarn gehören zu dem für die damaligen Verhältnisse schon sehr umfangreichen Maschinenpark. Gefertigt werden Drähte mit höchster Genauigkeit bis zur dünnsten Abmessung von 0,05mm. Ein Sonderprodukt ist der mit Seide umsponnene Constantandraht von 0,025mm, dünner als ein Frauenhaar.
Höhepunkt in der Entwicklung des jungen Unternehmens ist die Teilnahme an der Stuttgarter Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe im Jahr 1896. Ein Foto des Messestandes ist uns überliefert. Aus Berichten der Stuttgarter Ausstellungsnachrichten wissen wir, daß Anton Kreidler mit einer goldenen Medaille ausgezeichnet und persönlich vom König von Wüttenberg, in dessen Begleitung sich der Großherzog Friedrich II von Baden befand, beglückwünscht wurde.
Noch ehe das Jahrhundert zu Ende geht vollzieht der damals 36jährige eine Veränderung von entscheidener Bedeutung, er vereinigt seinen Betrieb mit der Süddeutschen Kabelwerke AG. Mannheim, deren Vorstand und Aufsichtsrat er durch mehrere Jahre angehört. In dieser Zeit fällt auch die Gründung der Züricher Draht- und Kabelwerke AG, an der er sich beteiligt. Wer diese Entwicklung verstehen will, muß in die Zeit schauen. Der König fuhr zwar noch mit einer Pferdekutsche, um beispielsweise 1903 die Pauluskirche in Zuffenhausen einzuweihen. Doch es war nicht nur geruhsam. Es war eine Epoche des wirtschaftlichen Umbruchs. Nicht wenige erkannten die Zeichen der Zeit und setzten sich mit ganzer Kraft für die Verwirklichung neuer Ideen, neuer Techniken und neuer industrieller Möglichkeiten ein. Anton Kreidler war einer aus dieser Generation, zu der auch Bosch und ein Daimler zählten, einer Generation, dar Württemberg die gesunde Grundlage seinens wirtschaftlichen Wachstums verdankt.
1903
Gründung Kreidler ́s Metallwerk Anton Kreidler, Firmensitz: Stuttgart, Mörikestraße 69. Erstes Produkt: Kupferfeindraht, kleinster Durchmesser 0,2mm.
1904
Fertigungsbeginn Kupferfreileitungsseile und Kupferdrähte. 1905 Geländeerwerb in Zuffenhausen.
1firmenGeschichte
1906
April Baubeginn, am 16.10 Inbetriebnahme Werk Zuffenhausen, später Werk 1.
1907
Die erste Krupp-Stangenpresse wird aufgestellt/ Fertigungsbeginn Messingstangen.
1908
Fertigungsbeginn Kupferblech, Produktion läuft bis 1914/15.
1910
Fertigungsbeginn Messingdrähte und Messingstangen / Errichtung Gebäude späteres Labor.
1911
Fertigungsbeginn Freileitungsseile aus Reinaluminium / Errichtung Gießereigebäude.
1914
der erste Weltkrieg zwingt zur Umstellung auf Ersatzstoffe, auf Eisen und Zink.
1915
Einrichtung Kantine und Bau Eingangsmagazin, Anbau und Aufstockung der Räume für spätere Lehrwerkstatt.
1919
Umwandlung in Familien GmbH und Umbenennung in Kreidler ́s Metall-u. Drahtwerke GmbH / Carl wird Geschäftsführer
1921
Grundstückserweiterung / Erstellung Presswerkbau.
1923
Das spätere Verwaltungsgebäude entsteht. Bezug 1925.
1924
Dipl.-Ing. Alfred Kreidler, Sohn des Firmengründers, tritt in das Unternehmen ein.
1925
Einrichtung des Chemischen und Mechanisches Labor / Dr. Wörmer wird technischer Leiter.
1926
Fertigungsbeginn Messingblech, Produktion wird 1929/30 unterbrochen.
1927
Bau Elektrogießerei.
1928
Festverantstaltung anläßlich des 25jahrigen Firmenjubiläums.
1930
Fertigungsbeginn Stangen und Profile aus Kupfer, Aluminium und Aluminiunlegierungen sowie Drähte aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
2
firmenGeschichte
1933
Entwicklung eigener Aluminiumlegierung ( Spanal).
1934
Siegelberg- Anwesen wird gepachtet, Aluminiumfertigung dorthin verlegt / Einrichtung einer Unterstützungskasse, die spätere Kreidler-Hilfe.
1935
Fertigungsbeginn Aluminium-Stahlseile /35/36) / Neubau Teilepresserei, Werkzeugbau, Schlosserei, Betriebsmagazin, Luft- und Sonnenbad /Grundstückserwerb in Kornwestheim für das Werk 3.
1936
Entwicklung einer Zinklegierung, Produktion läuft bis 1945 / Bau Betriebsmagazin und Profilzieherei.
1937
Im Werk 3 entstehen Gießerei, Eingangsmagazin, Fertigungshalle und Preßwerk.
1938
In Zuffenhausen Fertigungsbeginn Gesenkpreßteile aus NE- Metallen / In Kornwestheim Bau Walzwerk, Turbinen- und Kesselhaus, Gaserzeugergebäude, Wasserkühlturm und Gießerei.
1939
Inbetriebnahme des ersten Teiles von Werk 3, Kornwestheim / Aluminiumfertigung wird vom Siegelberg nach Kornwestheim verlegt.
1941
Einrichtung Metallografisches und Spektralanalytisches Labor in Zuffenhausen / Erweiterung Turbinenhaus, Betriebsmagazin und Elektrowerkstatt in Kornwestheim.
1942
Am 28.6.1942 stirbt Firmengründer Anton Kreidler.
1943
Bau Gaserzeugergebäude, spätere Rohpresse.
1945
Betrieb kommt zum Erliegen. Sämtliche Schwermetallvorräte werden von der französischen Besatzungsmacht abtransportiert. Firma kommt unter Treuhändlerschaft.
1946
Werk Kornwestheim wird auf Reperationsliste gestellt und von der amerikanischen Millitärregierung beschlagnahmt.
1948
Währungsreform – Fertigungsbeginn Aluminiumblech, Einstellung 1 Jahr später.
1949
Weiterführung der Messingproduktion, die seit 1930 unterbrochen war / Fertigungsbeginn
3
firmenGeschichte
Kupferfeindrähte bis 0,15 mm / Aluminiumverseilerei wird nach Kornwestheim verlegt / Beginn der Entwicklung motorisierter Zweiräder. / Josef Strzelczyk wird neuer Geschäftsführer.
1950
Fertigungsbeginn weicher Blankdraht aus Kupfer / Vom 17.9. – 6.10. Als Chefkonstrukteur verpflichtet Kreidler Hans Hilber, einen Mann, der an Strahljägern bei Messerschmidt gearbeitet und das erste Mikro-Lesegerät in Deutschland gebaut hat. Großtest der neuentwickelten Fahrzeugmodelle (Schweizer Alpenfahrt).
1951
Fertigungsbeginn von Messing-Cotton-Profilen und Messingdraht in Kaltstauchqualität / Zweiter Fahrzeugtest: 10.000 km-Fahrt auf der Solitude / Vorstellung der K 50 auf dem Genfer Salon. Fertigungsbeginn Juli 1951, im Dezember läuft das 1000ste Fahrzeug im Werk 1 vom Band.
1952
Fertigungsbeginn Messinghohlstangen / Neubau Fahrzeugfabrik, Kantine, Küche und Speisesaal in Kornwestheim.
1953
Am 14.11 wird das 50jährige Firmenjubiläum in den Hallen des Kissesbergers Stuttgart gefeiert. / Im April Verlegung von Montage, Lackiererei und Rahmenbau des Fahrzeugwerkes nach Kornwestheim / Im Juni Vorstellung des Modell ́s K 51.
1954
Grundstück mit Fabrikgebäuden in Stuttgart-Zuffenhausen wird angemietet / hier findet die Fertigung der Fahrzeugwerkes Platz. Neue Fahrzeugmodelle: Im Januar J 50, IM April R 50 / Einführung der betrieblichen Altersversorgung. Der Kameramann und Weltenbummler, Günter Markert fährt vom 22.2.54 bis zum 8.5.55 mit einem Kreidler R50 Roller rund um die Welt. Vor einer Wüstendurchquerung verabschiedet ihn der arabische Tankwart mit den Worten: „…Allah sei mit dir! Möge er Dir beistehen, daß Du den Euphrat erreichst und Deine Knochen nicht in der Wüste bleichen.“ Markert kam an. In Japan fuhr er mit dem Roller zum Fuschijama hoch, in Mexiko stellte er mit einem Abstecher zum Popocatepetl durch die dünne Höhenluft und lose Asche wohl einen Höhenweltrekord auf: er erreichte 4.600m.
1955
Kauf der ein Jahr vorher angemieteten Fabrik in Zuffenhausen (Werk 2). Aufbau der Verseilerei im Werk 3. Neues Fahrzeugmodell: J 51/1.
1956
Fertigungsbeginn Messingrohre rund, sechskant und Hohlprofile. Neues Fahrzeugmodell: Amazone. Im Werk 2 wird das Bürogebäude umgebaut und aufgestockt.
1957
Kupferverseilerei von Werk 1 nach Werk 2. Neues Fahrzeugmodell: Florett.
1958
Anbau für Profilzieherei. Verlegung der Fahrzeugmontage, Lackiererei und des Rahmenbaues in das Werk 2. Neues Fahrzeugmodell: Florett Moped. Im März 100.000 Fahrzeug. Karl Krämer wird Kaufmännischer Geschäftsführer. Max Steinlein Technischer Geschäftsführer.
1960
Fertigungsbeginn Kupferfeindrähte bis 0,06 mm. Wohnheime für Gastarbeiter werde erstellt.
4
firmenGeschichte
Teil der Messingfertigung ins Werk 3 verlegt. Neues Fahrzeugmodell: Florett Mokick.
1961
Kauf der Firma Metallwerke Lanenau, seitdem Tochtergesellschaft. Neue Fahrzeugmodelle: Florett Super und Florett 4-Gang, beides Kleinkrafträder.
1962
Fertigungsbeginn von Voll-und-Hohlprofilen aus Aluminiumlegierung für Architektur und sonstige Bauzwecke. Im Werk 3 Erweiterungsbau für Messingfertigung.
1963
Dip.-Ing. Alfred Kreidler legt am 31.5. die Geschäftsführung nieder und übernimmt Vorsitz im Aufsichtsrat- Neues Fahrzeugmodell: Florett Mokick mit Fußschaltung.
1964
Gründung der Feinmetall GmbH, seitdem Tochtergesellschaft.
1965
Baubeginn im Werk. Neue Fahrzeuge: Florett Kleinkraftrad mit 5-Gang. Florett TS. Weltrekordfahrt in Utah/ USA. Als Weltrekord wird der Mittelwert mit 210.634 Km/h anerkannt.
1966
Inbetriebnahme von Werk 4 (Messingstangen und Messingprofile). Neues Fahrzeugmodell: Florett GT.
1967
Neues Fahrzeugmodell: Florett RS 5- Gang.
1968
Neues Fahrzeugmodell: Florett TM. H.G. Martin wird Geschäftsführer für Finanzen und Verwaltung.
1969
Erstellung der Krupp Traglufthalle im Werk 3. Neue Fahrzeuge Kreidler Mofa und Moped.
1970
Verlegung eines Teiles der Messingdrahtfertigung nach Ringen ins Werk 4. Im Werk 1 Bau einer Entstaubungsanlage für die Gießereiabgase.
1971
Erhöhung des Stammkapitals um & auf 12 Mio DM. Änderung des Firmennamens in „Kreidler Werke GmbH“. Gliederung in Metallwerke und Fahrzeugwerke. Neues Modell: 4-Gang Mokick. Kreidler wird Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit Jan de Vries.
1973
Fertigungsbeginn Pressteile aus Kupfer. Kreidler zum zweiten mal Weltmeister mit dem Niederländer Jan de Vries Vizeweltmeister Herbert Rittberger.
1974
Dip.-Ing. Alfred Kreidler begeht 50. Unternehmerjubiläum. Wieder Weltmeister in der 50ccm Klasse mit Henk van Kessel.
5
fPiremsesneGinefsocrhmicahtioen
1975
Neues Modell: Kreidler Flory und mit dem Spanier Angel Nieto Weltmeister 50 ccm.
1976
Das ein-millionste Fahrzeug läuft vom Band. Neubau Fahrzeuglagerhalle und Versandanlage im Werk 3. Bau einer Stranggußanlage für Gußstangen im Werk 1. w. Herrenknecht wird Technischer Leiter. Rudolf Kunz, mehrfacher deutscher Meister.
1977
Fertigungsbeginn stranggegossener Gußstangen aus Messing. Neuer Geschwindigkeitsrekord wird von einem Niederländischen Team aufgestellt. Der Rekord von  ́65 wird auf 221,5861 km/h hochgeschraubt. Fahrer ist Henk van Kessel.
1978
Feier des 75jährigen Firmenjubiläums am 31.10 in der Liederhalle Stuttgart. L. Mertens wird Geschäftsführer für Finanzen und Verwaltung.
1979
Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit dem Italiener Eugenio Lazzarini.
1980
Neues Modell: Kreidler Mustang 80, im Herbst folgt die Kreidler Florett 80 und ein neuer Weltmeistertitel: Eugenio Lazzarini auf Iprem-Kreidler.
1981
Am 20 Januar melden die Kreidler Werke GmbH das gerichtliche Vergleichsverfahren an. Ende März Verkauf der Kreidler Fahrzeug GmbH an die Willner Gruppe. Neuer Firmenname: Kreidler Fahrzeuge GmbH & Co KG. Neues Modell Kreidler Mustang 50, im Herbst Kreidler Florett 80 E ( Economy ) – Im April wird das Projekt Joker gestartet, eine 80 ccm Kreidler mit liegendem Zylinder und Target Design. Der Prototyp ist im Oktober fertig.
1982
Am 1 Februar wird beim Amtsgericht das Vergleichsverfahren beantragt. Am 12 März wird das Konkursverfahren eröffnet und die Produktion kurz darauf stillgelegt. Am 2 April um 11.43 lief die letzte „echte“ Kreidler vom Band. Kreidler wird mit dem Schweizer Stefan Dörflinger Weltmeister.
Kreidler aus dem Rennen
Die Stuttgarter Kreidler Werke sind pleite, Folge jahrzehntelanger Mißwirtschaft. Auch für den florierenden Fahrzeugbau kann dies das Aus bedeuten. Morgens um sieben schien die Welt bei Kreidler in Stuttgart- Zuffenhausen noch in Ordnung. Am 20 Februar 1981 strömten die Kreidler Arbeiter wie immer durch die Werkstore und verteilten sich auf die Arbeitsplätze.
Noch kündete nichts davon, daß es der schwärzeste Freitag in der Geschichte der Firma Kreidler werden sollte, die 1903 als Familienunternehmen gegründet wurde, 1949 mit der Produktion von Fahrzeugen begann, 1976 das einmillionste Fahrzeug vom Band laufen ließ und fünf Markenweltmeisterschaften, vier Fahrer-WM-Titel und Geschwindigkeitsrekorde in der 50ccm Klasse sammelten, und dessen Kleinkraftrad Kreidler Florett der Jugendtraum ganzer Generation wurde. Das änderte sich schlagartig um halb zehn Uhr. Die Geschäftsführung rief den Betriebsrat zu sich.
Die Hauptrolle in dem nun folgenden Drama spielt nun der kaufmännische Geschäftsführer der Kreidler
6
firmenGeschichte
Werke, Hans Börger. Ohne Umschweife erklärt er den Anwesenden, daß die Firma beim Amtsgericht in Stuttgart-Bad Cannstatt einen Liquidationsvergleich beantragt habe, alle Arbeitnehmer außer den Prokuristen entlassen seien und sie sich um Arbeitslosenunterstützung bemühen sollten.
„Es war für uns ein Schlag ins Gesicht. Wir kamen uns verschaukelt vor“, beschreibt der Betriebsratsvorsitzende Herbert Kurka den ohnmächtigen Zorn seiner Kollegen. Dann wies Börger den Betriebsrat noch darauf hin, daß er über dieses Gespräch zu schweigen hätte. Dies wäre seine Pflicht. Der Betriebsrat indes informierte umgehend die Kollegen. Im Werk und vor den Toren spielten sich daraufhin erschütternde Szenen ab. Börger übernahm in diesem Trauerspiel auch Regie und hatte als Komparsen eine Abteilung der Stuttgarter Polizei kommen lassen. Sie sollte auf sein Geheiß das Werksgelände vor den eigenen Angestellten schützen, sie am Betreten des Firmengeländes hindern und auch dem Betriebsrat untersagen, sich auf Kreidler Terrain zu beraten.
Von dem plötzlichen Kreidler-Kollaps waren vor allem die drei Metallwerke betroffen. Die beiden Stuttgarter Stammhäuser stellte ausschließlich Halbzeuge aus Aluminium und Messing her, ebenso wie das kleine Werk im westpfälzischen Werf. Von den 1400 Kreidler-Angestellten arbeiteten über 900 in diesen drei Werken. Die in Kornwestheim bei Stuttgart hergestellten Mofas, Mopeds und Kleinkrafträder geben nur 420 Menschen Arbeit.
Der plötzliche Niedergang der Firma Kreidler überraschte selbst Insider. Während es vor allem mit dem Absatz der Messingproduktion durch die verschärfte Konkurenz auf dem Markt Probleme gab, florierte der Zweiradverkauf einigermaßen.
1983
Weltmeister in der 50 ccm Klasse mit Stefan Dörflinger
2000
Neuer Rekord: Kreidler schlägt den EuroNight der DB auf der Stecke Hamburg – Wien
Quellenangaben
75 Jahre Kreidler/Kreidler Werke GmbH, Stuttgart-Zuffenhausen Motorrad 6/81 Magazin Günter Markert 1956 Die Welt war meine Straße/DVA-Stuttgart Kreidler Pressestelle
7

Shoei: Der neue GT-Air Helm

Motorrad






Concept

Inner sun visor was adopted by SHOEI from NEO- TEC, flip-up model. Its convenience can be enjoyed in full-face model.
It is not that an inner sun visor is applied to a full-face model simply. Compatibility of firm performance for riding and prominent design creating a joy to own is always a big theme of developing staffs of SHOEI.
In GT-Air, all factors required for a touring full-face helmet are incorporated in an aggressive shape.
Targeted Users
Main targeted users are those who have many re- quirements such as sportiness as well as practical performance and convenience in touring ride.
Product Position
• Premium full=face equipped with Performances required in Touring Scenes especially
• Refined Design creating a Joy to own a Helmet • Comprehensive Performances in Sportiness and Convenience satisfying Requirements of Experi-
enced Riders
Pursuit of Design
• Realization of Compactness equipping Inner Sun Visor
• Sporty Appearance •Pursuit of Quietness guaranteeing Comport in
Touring
3sets the new standard
Pursuit of Comfort (Convenience for Users)
• CNS-1 Shield + Pinlock fog-free system • Equipping QSV-1 Sun Visor • Improvement of Ventilation Performance • Fully Removable Interiors + Improvement of Fit &
Hold • Interiors designed for Quietness • Micro Ratchet System
Pursuit of Safety (Safety supported by High Quality and Comfort) • Inner Visor Housing Mechanism not sacrificing
Thickness of Liner • AIM Shell + Liner in Section Structure • E.Q.R.S. System • CNS-1 Shield + Pinlock fog-free system + Shield
Lock System
4
sets the new standard
Design
Refined Smart & Compact Shape
Securing a space to house an inner sun visor which is additional equipment for conventional full-face hel- met, GT-Air doesn’t look large due to prominent de- sign works. Of course, there is no compromise in a space to absorb an impact.
And also, lever for handling a sun visor and ventilation parts are designed for easy and firm handling by even thick winter gloved hand.
Sporty & Aggressive Shape
It is not an intention of SHOEI to design moderate alo- ne as a touring model. A high grade sense and sporti- ness are added to correspond to requirements of an experienced rider.
Compact shape.
Sporty aero-form.
5
sets the new standard
CNS-1
Shoei CNS-1 visor system.
Shoeis „down and push“ visor movement.

Pursuit of comfort

CNS-1 Shield & Newly Developed Shield Base
GT-Air is equipped with CNS-1 shield same as NEO- TEC. SHOEI’s traditional injection molded shield which had been introduced in 1983 and has been improving always makes both vision without distor- tion and restraint of wind noise possible. Same as NEOTEC, Pinlock sheet covering almost whole vi- sion is standardized. (Refer to other section.) As for a shield base, QR-N of NEOTEC is refined further for full-face helmet. A shield contacts closely to window beading by 2 actions of “down & press” and avoids invasion of rain, wind and noise. It, of course, can be fixed or removed by one touch same as former models.
Pinlock Fog-free System
Pinlock is standardized to contribute to comfortable and safe riding avoiding fogging of a shield even in a bad condition such as unexpected sudden rain- fall or riding in low temperature in winter. Covering almost whole vision secures further comfortable ri- ding.
! However, a shield may fog even if Pinlock is equip- ped in case humidity inside a helmet is extremely high or temperatures inside and outside defer lar- gely.
And also, standardized Breath Guard F supple- ments performance of Pinlock and contributes to avoiding fogging of a shield.
CNS-1 CX-1V
Shoei CNS-1 compared to CX-1V visor.
6
sets the new standard
QSV-1 Sun Visor
Sun visor lever
Sunvisor
QSV-1 Sun Visor
CSV-1 built-in sun visor is equipped firstly for SHOEI’s full-face helmet. It corresponds to a change of weather or circumstances easily and quickly and contributes to improvement of active safety. Same as NEOTEC and J-Cruise, liner thickness is secu- red by shifting a shell outward not by shifting a liner inward. But, due to careful attention to designing, a helmet does not look large.
Handling system is located left side in an easily handled shape even by a gloved hand. To avoid an unexpected fall of a visor, a slider can be clicked.
Inner visor is also injection molded same as a shield. It has a high optical performance satisfying strict standards for sun glasses in Europe and US. It is anti-fog and anti-scratch processed and cuts more than 99% of UV. Its edges are smoothened for safety of a rider in an accident.
Of course, inner sun visor alone can be fixed, remo- ved or replaced easily.
7
sets the new standard
Hot or humid air inside a helmet disturbs concentra- tion on riding. Although ventilation mechanism its- elf introduced by SHOEI is nothing new currently, a very effective ventilation system developed through wind tunnel experiment is equipped to GT-Air to maintain comfortable and safe circumstance inside a helmet suitable to premium touring full-face hel- met. Of course, ventilation itself does not create a noise inside a helmet.
Sophisticated air routing for maximum ventilation performance
Ventilation Performance
Upper Air Intake
2 intake holes absorb external air and leads it inside effectively. At the same time, 1 outlet is located in a rear area to exhaust a hot air around a shield through sun visor housing area effectively.
Top Air Outlet
Location and shape are developed through expe- rience accumulated by wind tunnel experiments. Best location and shape are developed through analyzing riding posture against each targeted mo- torcycle.
Lower Air Intake
A lower air intake in a sharp design realizing mascu- line image covers tightly when closed and performs ventilation effectively when opened. An air absor- bed here goes through defroster and exhaust hot air around a face.
All upper, top and lower ventilation parts open and close by sliding their covers for easy handling by thick go¥loved hand..
8
sets the new standard
Micro ratchet system with steel interlocking mechanism.
Newly Designed Interiors
All center pad, cheek pad chinstrap cover may be removed for easy maintenance. Fine adjustment of fit can be made by applying optional pad in diffe- rent thickness. Different fabrics are used in different areas to secure easy wearing/removing, firm fit and sweat absorption performance. Layers of polyure- thane foams in different hardness in different areas secure firm hold and even fit.
And also, a space for speaker is secured for use of intercom system which has been spreading among touring riders.
Hold in Each Shell Size
While a shell is in 3 sizes of M, L and XL, a liner is
Interior
in 4 sizes. This realized proper hold in each size not thickening interiors extremely.
Wearing & removing Glasses
A simple applying a space for temples of glasses in interiors used to create a problem in fitting of glas- ses because temples don’t fir to spaces depending upon a shape of glasses. Furthermore, an open space became a route of noise from outside.
Full attention was paid to a shape of cheek pad and hardness of polyurethane foam was adjusted porti- on by portion to eliminate a gap for improvement of quietness and correspondence to various shapes of glasses.
9
sets the new standard
Micro ratchet system with steel interlocking mechanism.
Comfort
Device for Quietness
Chin curtain is standardized to avoid rolling-in of wind and invasion of noise. And also, applying a component same as “whisper strip” in a lower por- tion of cheek pad restrains invasion of noise from a bottom of a helmet maintaining a smart shape and comfortable fit.
Chinstrap in Micro Ratchet Type
A chinstrap in micro ratchet type makes wearing and removing easy same as NEOTEC. Buckle made of stainless steel instead of plastics secures enough strength. Careful consideration for safety is taken in applying structure of 2 claws hanging always and another structure to avoid release of chinstrap un- less release tab is raised to a certain extent.
9
sets the new standard
EPS-Liner with different densities
AIM shell construction.

Safety

SHOEI is always pursuing high quality and reflec- ting it to product development. A safety supported by the quality provides real easiness in an unexpec- ted accident.
AIM Shell + 2 Layered Liner
AIM (Advanced Integrated Matrix) is a SHOEI’s own shell structure in high performance which is light- weight but superior in rigidity and elasticity based upon complex layers of strong glass fiber and or- ganic fibers. Well balanced combination of a shell and 2 liners in different hardness realizes real safe- ty performance satisfying strict safety standards of various countries and areas of the world.
E.Q.R.S.
E.Q.R.S. (Emergency Quick Release System) is a system to help a third party such as emergency staff remove a helmet from a rider in an accident. Cheek pad can be removed easily from outside to secure a space around a head. A helmet can be removed minimizing a load of a rider.
Impact Absorption Liner in Section Structure
Locating best density liner in each area secures firm impact absorption performance and avoids useless expansion of shell sizes to contribute to light weight and compactness of a helmet.
AIM
9
sets the new standard
Available colors
Matt Depp Grey
Matt Black
Black
White
Shine Red
Light silv
Brilliant Yellow
er
10
sets the new standard
Specifications
VentIlAtIon
• Multiple venting and extraction For optimum ventilation performance
• Inlets at the brow area Fresh air supply guaranteed
• Two outlets at the rear To exhaust warm air
AeroDynAmIC
• Integrated spoiler For optimised aero dynamical performance
SAfety
• Shell in AIM Organic fibre and multi-composite fibre in various layers for a shock-absorbent shell with optimum rigidity
• EPS-liner system with different densities Optimized protection trough EPS elements with different shock absorbing levels
• CNS-1 visor system With Pinlock® antifog system
• Micro ratchet system Easy to handle, always perfect adjusted
• QSV-1 Sunnvisor first to meet the standard for sunglasses.
WeArIng Comfort
• 3 different outer shell constructions For perfect fit and compact dimensions 1) XS-M, 2) L, 3) XL-XXL
• 3d-centerpad, detachable, washable For pleasant wearing comfort
• Cheek pads detachable, washable For better care and individual adjustment
• Chinstrap cover detachable, washable Easy to maintain and clean
• Ear pads To reduce noise
• Prepared for Intercom installation

Text/Fotos: Hesteller

11

Kategorien:Helm, Motorrad, Shoei

Yamaha Modelle 2013 Intermot Moto Cage six Concept Bike

Yamaha





Motorrad-Modelle 2013
XJ 6
Intermot 02.10.2012
FZ8 Fazer

YAMAHA-MODELLE 2013

Die Yamaha-Modellpalette wird 2013 durch einige aufgewertete Modelle gestärkt. Die beiden Sporttourer FJR1300A und FJR1300AS warten mit optimiertem Motor und verbessertem Fahrwerk auf und bieten künftig ein noch aufregenderes Fahrerlebnis. In der wichtigen Klasse bis 600 ccm Hubraum zeigen die XJ6-Modelle eine Reihe von Detailmodifikationen. Außerdem bereichert eine neue SP-Version das Angebot.
Sowohl die FZ8 als auch die FZ8 Fazer tritt 2013 mit neuen, einstellbaren Federelementen und modifizierter Auspuffanlage an. Die FZ8- und die XJ6-Modelle werden 2013 nicht nur in den Standardfarben, sondern auch in der neuen dynamischen Yamaha Race Blu Farbkombination angeboten. Yamaha ermöglicht darüber hinaus einen flüchtigen Blick in die Zukunft und stellt zwei grundverschiedene Studien vor: Die Moto Cage-six und ein radikal neues Dreizylinder-Konzept.


YAMAHA FJR1300A und FJR1300AS
Schärferer Stil. Aufgewertete Technik. Noch mehr Fahrkomfort.
Im vergangenen Jahrzehnt war die FJR1300 maßgeblich am Wachstum und der Weiterentwicklung des Sporttourer-Segments beteiligt. Denn seit ihrem Debüt
bietet die FJR1300 nicht nur einen außergewöhnlich starken Motor und ein exzellentes Fahrwerk, sondern auch Komfort und Fahrleistungen auf Top-Niveau. Ihre besonderen Qualitäten liegen folglich auf der Langstrecke. Kein Wunder also, dass sich die FJR1300-Modelle in Europa großer Beliebtheit erfreuen.
Mit dem Modellprogramm 2013 stellt Yamaha eine neue Generation der Baureihe FJR1300A/AS vor, die neben einem überarbeiteten Design neue Motoren- und Fahrwerkstechnik sowie eine deutlich verbesserte Funktionalität und damit ein noch aufregenderes Fahrerlebnis bietet.
Unter den deutlich dynamischer gestalteten Verkleidungsbauteilen steckt nicht nur ein verbesserter Motor mit neuester Yamaha Steuerelektronik, sondern auch ein verfeinertes Sportfahrwerk. Die neue Generation der FJR1300A zeichnet sich somit durch ein gesteigertes Qualitätsniveau und verbesserte Fahrleistungen aus.
Auch die FJR1300AS profitiert von den Modifikationen der neuen Generation. Außerdem bietet das Flaggschiff der Baureihe ein weiterentwickeltes automatisiertes Schaltgetriebe mit vollautomatischer Kupplung (YCC-S) und ist als erstes Großserienmotorrad von Yamaha mit einem neuen, elektrisch einstellbaren Federungs- und Dämpfungssystem ausgerüstet.
FJR1300A / FJR1300AS MOTOR
Yamaha Chip Controlled Throttle (YCC-T)
Die neuen FJR-Modelle sind mit modernsten elektronischen Motorsteuerungssystemen ausgestattet, darunter auch YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle System).
Das System erfasst in Bruchteilen von Sekunden die Stellung des Gasdrehgriffs und leitet diese Information an den Zentralrechner (ECU) weiter. Blitzschnell wird der optimale Öffnungswinkel der Drosselklappen errechnet und vom Servomotor am Drosselklappengehäuse realisiert, so dass der Motor seine Leistung in jeder Fahrsituation optimal entfalten kann.
Dank dieser fortschrittlichen Technik konnte nicht nur die Kraftentfaltung und das Ansprechverhalten verbessert, sondern auch die Spitzenleistung um 2,0 kW (2,7PS) erhöht werden. Das kommt selbstverständlich dem Fahrspaß zugute.
Neue Traktionskontrolle TCS (Traction Control System)
Nicht nur sportliche Tourenfahrer, die ein neues FJR-Modell tagein, tagaus und bei jedem Wetter nutzen, werden die erstmals in dieser Baureihe eingesetzte Traktionskontrolle zu schätzen wissen. Denn das elektronische System steigert die Fahrsicherheit vor allem auf Fahrbahnen, deren Griffigkeit schlecht einschätzbar ist. Bei TCS-System überwachen Sensoren die Raddrehzahlen ständig und erkennen zu großen Schlupf am Hinterrad sofort. In diesem Fall greift die Steuerelektronik über die Zündung, die Kraftstoffeinspritzung und den Öffnungswinkel der Drosselklappen ein, um die Antriebsleistung und somit den Schlupf am Hinterrad zu reduzieren.
Das neue TCS-System bedeutet vor allem beim starken Beschleunigen auf nasser Straße mehr Fahrstabilität. Bei Bedarf, etwa beim Fahren auf Schotter, wo größerer Schlupf von Vorteil ist, kann der Fahrer das TCS abschalten.
Geschwindigkeitsregelsystem
Mit dem neuen Geschwindigkeitsregelsystem bieten die FJR-Modelle ab 2013 einen höheren Komfort, denn die automatische Regelung entlastet den Fahrer auf langen Strecken und lässt sich obendrein sehr leicht bedienen.
Das neue System arbeitet im 3., 4. und 5. Gang zwischen 50 und 180 km/h und wird über zwei Schalter an der linken Lenkerarmatur bedient. Bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregelung kann das Tempo per kurzem Knopfdruck in Stufen von 2 km/h angehoben oder abgesenkt werden. Bleibt der Schalter längere Zeit gedrückt, gelingen größere Temposprünge. Sobald der Fahrer die Bremse, die Kupplung oder den Gasgriff betätigt, schaltet sich das System ab. Mit einem kurzen Knopfdruck auf den ‚Resume‘-Schalter nimmt das System seine Arbeit wieder auf und hält die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit.
Der Tempomat hält zuverlässig das zuvor eingestellte Tempo und ermöglicht beispielsweise das Einhalten einer Geschwindigkeitsbegrenzung, ohne dass der Fahrer ständig den Tacho im Auge behalten muss. Bei einem gleichbleibenden Verkehrsfluss trägt das System entscheidend zur Entlastung des Fahrers bei.
Yamaha D-MODE
Das Yamaha D-MODE System ist ein Beispiel dafür, wie elektronische Systeme dem Fahrer helfen können, das Potential des Motors bei unterschiedlichen Fahrbedingungen optimal zu nutzen.
Das System verändert die Leistungscharakteristik durch Eingriff in die Drosselklappensteuerung YCC-T. Über einen Schalter an der rechten Lenkerarmatur kann der Fahrer zwei verschiedene Modi wählen: den T- oder den S-Modus.
Für Fahrten im Stadtverkehr oder beim entspannten Touren empfiehlt sich der T-Modus, der für eine sanftere Kraftentfaltung sorgt. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wählt den S-Modus, in dem der Reihenvierzylinder mit 1.298 ccm Hubraum jederzeit sein volles Leistungspotential zur Verfügung stellt.
Verbessertes Einlass- und Auspuffsystem
Damit das YCC-T-System an der neuen FJR optimal arbeiten kann, kommen andere Drosselklappengehäuse zum Einsatz. Außerdem verfügen die Modelle des Jahrgangs 2013 über eine neue Auspuffanlage mit modifiziertem inneren Aufbau, geänderter Länge und neu gestalteter Endkappe. Diese Maßnahmen sorgen in Verbindung mit dem neuen YCC-T-System für eine verbesserte Kraftentfaltung und eine höhere Spitzenleistung.
Die Änderungen am Ein- und Auslasssystem steigert aber auch die Effizienz des Motors, so dass zur Schadstoffreduktion nicht mehr vier, sondern nur noch zwei Katalysatoren erforderlich sind. Das spart Gewicht, macht aber auch die Verwendung von teuren und seltenen Metallen in den Katalysatoren notwendig, weil die Emissonsgrenzwerte weiter sinken.
Direkt beschichtete Alu-Zylinder
Erstmals kommen im FJR-Motor direkt beschichtete Aluminium-Zylinder zum Einsatz. Diese moderne Technik hat sich schon seit Jahren in den YZF-R1- und R6-Supersportmotoren bewährt.
Bislang wurden konventionelle Laufbuchsen in die Alu-Zylinder eingepresst. Nun wird die legierte Aluminium-Oberfläche der Zylinder in einem modernen galvanischen Verfahren direkt hart beschichtet. Der größte Vorteil dieses Konstruktionsmerkmals ist die stark verbesserte Wärmleitfähigkeit der Oberfläche, die zu einer konstant starken Motorleistung beiträgt.
Nur an der FJR1300AS:
Schneller schaltendes automatisiertes Getriebe mit neuem Stopp-Modus
Während die FJR1300A mit einem konventionellen Schaltgetriebe und einer manuellen Kupplung ausgestattet ist, wechselt bei der FJR1300AS das automatisierte Schaltgetriebe YCC-S (Yamaha Chip Controlled Shift) die Gänge per Knopfdruck, ohne dass der Fahrer eine Kupplung betätigen muss. Dieses außerordentliche Komfortmerkmal schätzen nicht nur Langstrecken-Fahrer, sondern auch solche, die häufig im Stadtverkehr unterwegs sind und sich vor allem die häufige Kupplungsbetätigung ersparen möchten.
Dank der neuen Drosselklappensteuerung YCC-T (Yamaha Chip Controlled Throttle) konnte das stark verbesserte YCC-S-Getriebe nun feiner auf den Motor abgestimmt werden. Die neueste Generation schaltet noch schneller und somit komfortabler, weil auch die automatische Kupplungsbetätigung von der optimierten Technik profitiert. Außerdem bietet die neue FJR1300AS jederzeit die Möglichkeit, Gangwechsel wahlweise mit dem linken Fuß über den Schalthebel oder mit der linken Hand via Schaltwippen einzuleiten.
Außerdem bietet das jüngste YCC-S eine neue „STOP MODE“-Funktion, die automatisch dafür sorgt, dass der erste Gang eingelegt wird, wenn sich die FJR1300AS mit langsamem Tempo dem Stillstand nähert. Dazu erhält die „STOP MODE“-Funktion Informationen über das Tempo, die Motordrehzahl und den eingelegten Gang. Vor allem im Stadtverkehr oder bei Staufahrten entlastet dieser Modus den Fahrer erheblich. Wird das System nicht benötigt, kann es abgeschaltet werden.
Motor: Änderungen zum Modelljahrgang 2013
*          Drosselklappensteuerung über Servomotor (YCC-T-System)      
*          Traktionskontrolle
*          Geschwindigkeitsregelsystem
*          Zwei über Yamaha D-MODE wählbare Motorkennfelder
*          Modifizierte Drosselklappengehäuse
*          Neue Auspuffanlage mit modifizierter Schalldämpferkappe
*          Direkt beschichtete Aluminium-Zylinder
*          Neue Motorabdeckungen
*          Verbessertes automatisiertes Schaltgetriebe mit neuem ‚Stop Mode‘
            (nur FJR1300 AS)
FJR1300A / FJR1300AS CHASSIS
Modifiziertes Windschild, Frontverkleidung mit zentralem Lufteinlass
Die überarbeitete Frontverkleidung verleiht den FJR-Modellen 2013 nicht nur ein dynamischeres Erscheinungsbild, sie bietet auch weitere deutlich spürbare Vorteile.
Das stark optimierte, weiterhin elektrisch verstellbare Windschild sorgt für eine günstigere Luftströmung, die darüber hinaus von der verbesserten Formgebung der zentralen Lufteinlassöffnung und den optimierten Luftaustrittskanälen profitiert. Der Oberkörper des Fahrers wird bei hohem Tempo weniger stark belastet, und auch die Turbulenzen fallen deutlich schwächer aus. Beides verbessert den Fahrkomfort spürbar.
Die schwenkbare Halterung des Windschildes wurde neu konzipiert, um die Konstruktion zu vereinfachen und eine elektrische Verstellung auch bei hohem Tempo zu ermöglichen. Im Vergleich zum Vorgänger gelingt die Windschutzverstellung nun auch bei doppelt so hoher Geschwindigkeit. Neben der deutlich verbesserten Funktionalität konnten die Konstrukteure Gewicht einsparen, weil die Gesamtkonstruktion weniger Bauteile aufweist. Eine weitere Detailänderung betrifft die Stellung der Verkleidungsscheibe: Nach dem Abschalten des Motors bleibt die Verkleidungsscheibe in der zuvor gewählten Position.
Um den Windschutz für den Fahrer sowie die Verarbeitungsqualität weiter zu verbessern, wurde die Verkleidung des Modelljahrgangs 2013 komplett überarbeitet. Die neue obere Verkleidung ist nun einteilig ausgelegt, während der untere Teil dank zahlreicher Modifikationen einen verbesserten Wind- und Wetterschutz im Bereich der Fahrerbeine aufweist. Ein weiteres Komfort-Plus bieten die verstellbaren Seitenteile der unteren Verkleidung: die Einstellung gelingt nun ohne Werkzeug.
Die Veränderungen für das Modelljahr 2013 sorgen nicht nur für eine attraktivere Optik, eine schnellere Einstellbarkeit und einen verbesserten Wind- und Wetterschutz, sondern auch für eine optimierte Aerodynamik bei gesteigerter Qualitätsanmutung.
Neuer markanter Doppelscheinwerfer mit LED-Positionsleuchten
Einen besonderen Akzent im modernisierten Erscheinungsbild der FJR-Modelle setzt der eindrucksvoll gestaltete Doppelscheinwerfer.
Die kantige Gestaltung der neuen Scheinwerfer gibt der Front eine markante Note. Dabei unterstreichen sechs LED-Einheiten in Form eines Lidstrichs das dynamische Design des Sporttourers. Damit besitzt die FJR einen hohen Wiedererkennungswert.
LED-Blinker vorn
Prägende Merkmale der Frontpartie sind auch die integrierten Blinker in LED-Technik, weil ihre Form und Platzierung die besondere Linienführung hervorheben. In die Verkleidung integriert sind die beiden Blinker, deren Streuscheiben in Richtung der Vorderachse gerichtet sind. Auch diese Leuchttechnik unterstreicht das dynamische Erscheinungsbild des Sporttourers.
Nur an der FJR1300A:
Neue Dämpfereinheit in der Gabel, neu abgestimmtes Federbein
Um eine weitere Komfortsteigerung für Fahrer und Beifahrer zu erzielen, wurden an der FJR1300A sowohl an der Telegabel, als auch am Federbein tiefgreifende Änderungen vorgenommen. Die Teleskopgabel mit 48 Millimeter starken Standrohren ist mit einer neuen Dämpfereinheit ausgestattet, deren Dämpferventil und Kolbenstange aus Aluminium gefertigt ist. Das spart Gewicht und trägt zum sensiblen Ansprechverhalten der Gabel bei. Außerdem wurde die Federrate geändert, um über den gesamten Federweg von 135 Millimetern eine progressive, aber dennoch geschmeidige Federungscharakteristik zu realisieren.
Auch das hintere Federbein arbeitet mit einer neuen Feder und einer geänderten Dämpfungsabstimmung. Davon profitiert neben dem Fahrverhalten auch der Komfort für Fahrer und Beifahrer.
Nur an der FJR1300AS:
Elektrisch verstellbare Federung und Dämpfung
Zu den bemerkenswertesten Neuerungen an der FJR1300AS zählt die moderne, elektrisch gesteuerte Einstellmöglichkeit der Feder-/Dämpfereinheiten an Vorder- und Hinterrad.
Besonders Sporttourer wie die FJR1300AS werden mit wechselnden Zuladungen auf sehr unterschiedlichen Straßenbelägen eingesetzt. Dabei kann sich auch das Fahrverhalten verändern. Mit dem neuen elektrischen Einstellsystem von Yamaha lässt sich nun unterwegs eine Justierung wählen, die am besten zu Fahrstil und aktueller Beladung passt. Dazu stehen vier verschiedene Grundeinstellungen zur Verfügung.
Die Auswahl trifft der Fahrer vom Lenker aus, in dem er einen der vier Beladungstypen einstellt: eine Person, eine Person mit Gepäck, zwei Personen oder zwei Personen mit Gepäck. Die jeweilige Einstellung wird im neuen Cockpit-Display angezeigt. Neben den vier Grundeinstellungen kann der Fahrer eine Dämpfungsstärke vorwählen, indem er ‚Soft‘, ‚Standard‘ oder ‚Hard‘ einstellt. Insgesamt erlaubt das System folglich 12 verschiedene Einstellkombinationen.
Die Einstellungen von Federvorspannung und Dämpfungskraft erfolgt gleichzeitig sowohl an der Teleskopgabel als auch am Federbein und sorgt so stets für eine gute Balance zwischen Vorder- und Hinterhand. Auch technisch weniger versierte Fahrer finden damit eine Abstimmung, ohne von Fahrwerksunruhen oder einem widerspenstigen Handling überrascht zu werden. Eine völlig falsche Justierung von Federung und Dämpfung lässt die System-Steuerung nicht zu.
Nur an der FJR1300AS:
Neue Upside-down-Teleskopgabel vorn
Mit dem neuen elektrisch geregelten Feder- und Dämpfungssystem findet auch eine neue Upside-Down-Teleskopgabel Verwendung in der FJR-Baureihe. Das Besondere an dieser Gabel: Die beiden Gabelholme sind mit unabhängig voneinander agierenden Dämpfermechanismen ausgestattet. Während im linken Gabelholm eine Dämpfungseinheit sitzt, die nur beim Einfedern aktiv ist, sorgt im rechten Gabelholm eine hydraulische Einheit für die Schwingungsdämpfung beim Ausfedern. Eine solche Bauart mit getrennten Zug- und Druckstufen-Dämpfern kommt ist bereits erfolgreich in der YZF-R1 zum Einsatz.
Die räumliche Trennung von Zug- und Druckstufendämpfung bringt gleich mehrere Vorteile. Zum einen kann ein weiterer Einstellbereich für die Dämpfungskräfte realisiert werden, weil die Dämpferventile nur in eine Richtung arbeiten müssen. Zum anderen wird das Dämpferöl dank der Trennung nicht mehr so stark erhitzt, weil es nur beim Ein- oder Ausfedern durch die Ventile gepresst wird. Die Dämpfung bleibt deshalb auch bei langer Fahrt über unebene Straßen konstant.
Neue Radial-Reifen
Damit die Verbesserungen an Motor und Fahrwerk optimal zur Geltung kommen, sind die FJR-Modelle mit speziell entwickelten Radialreifen ausgestattet. Sie sind optimal auf die Handlingeigenschaften der FJR abgestimmt und tragen so zur Lenkpräzision und überragenden Handlichkeit bei. Aber nicht nur das Fahrwerk entfaltet seine Qualitäten mit den neuen Pneus optimal, auch das Leistungspotential der FJR lässt sich damit auf beeindruckende Art und Weise einsetzen.
Neue multifunktionale Schalter für die Lenkerarmaturen
Beide Modelle sind mit neuen Schaltereinheiten an den Lenkerarmaturen ausgestattet, die eine intuitive und schnelle Bedienung ermöglichen. Neben den üblichen Schaltern für Hupe, Fern-/Abblendlicht und Blinker bieten die FJR-Modelle Schalter für die Regelung der Lenkergriff-Heizung und die elektrische Windschild-Verstellung, multifunktionale Schalter im Cockpit zur Display-Bedienung sowie einen neuen kombinierten Start-/Stopp-Schalter. Zusätzlich findet sich bei der FJR1300AS eine weitere Schaltereinheit für die Gangwechsel des automatisierten Getriebes.
Neu: Hochwertiges, dreigeteiltes Cockpit
Wie bei einem luxuriösen Automobil ist das neue Cockpit der FJR dreigeteilt: Im zentralen Blickfeld sitzt ein digitaler Tachometer, neben dem links ein analoger Drehzahlmesser und rechts ein multifunktionales Display platziert sind. Die Anzeige des Displays kann individuell eingerichtet werden. Zum Instrumentarium der FJR1300AS gehört darüber hinaus eine Anzeige für die gewählte Einstellung der Feder-/Dämpferelemente.
Neuer Hauptständer ermöglicht leichtes Aufbocken
Bei der Optimierung des Designs und der Funktionalität haben sich die Konstrukteure um jedes Detail bemüht, damit der Modelljahrgang 2013 insgesamt aufgewertet auf den Rädern steht. Auch vor dem Hauptständer machten sie nicht halt: Er wurde komplett neu konstruiert und besitzt einen geänderten Aufhängungspunkt sowie einen verbesserten Hebelarm. Davon profitiert der Fahrer, weil er fürs Aufbocken der neuen FJR nun rund 30 Prozent weniger Kraft benötigt.
Detail-Änderungen
Zu den weiteren Detailänderungen an den FJR-Modellen für 2013 zählen ein Sitzbankbezug mit Seitenteilen im Wildleder-Look, ein neues Rücklicht-Glas und zweiteilige Beifahrer-Fußrasten.
Seitenkoffer sind serienmäßig
Zur Serienausstattung gehören wie bei den Vorgängermodellen der FJR1300A und FJR1300AS in Fahrzeugfarbe lackierte Seitenkoffer. Sie sind wasserdicht, besitzen verchromte Protektoren an den Seiten und baugleiche Schließsysteme – ein Schlüssel passt auf beide Seitenkoffer. Jeder Seitenkoffer kann mit bis zu 10 kg belastet werden und erlaubt mit 30 Liter Rauminhalt das Verstauen von Gepäck oder eines Integralhelms. Yamaha bietet darüber hinaus gegen Aufpreis leichte Innentaschen an, die perfekt auf die Koffer zugeschnitten sind und sich dank Halteschlaufen und Schulter-Trageriemen auch voll bepackt komfortabel transportieren lassen.
Komplettes Zubehör-Programm
Für die FJR1300A und die FJR1300AS hat Yamaha ein spezielles Programm aufpreispflichtiger Extras entwickelt, das nicht nur die Langstreckentauglichkeit der Sporttourer weiter steigert.
Die leichten, weil aus einer Titanlegierung gefertigten Akrapovič Slip-on-Schalldämpfer verleihen den FJR-Modellen einen sportlicheren Auspuffsound, sparen Gewicht und sehen gut aus. Als Alternative zu den serienmäßigen Seitenkoffern bietet Yamaha ein in Fahrzeugfarbe lackiertes Touring-Topcasemit 50 Liter Fassungsvermögen in doppelwandiger Ausführung an. Zur Montage ist eine separat erhältliche Halteplatte notwendig, eine Innentaschewird ebenfalls angeboten. Wer den Beifahrer-Komfort erhöhen möchte, kann an das Touring-Topcase eine Beifahrer-Rückenstützemontierten. Noch mehr Stauraum lässt sich mit dem maßgeschneiderten Tankrucksack realisieren, der sich auf bis zu 35 Liter Fassungsvermögen erweitern lässt.
Für besonders großgewachsene Fahrer bietet Yamaha eine höhere Verkleidungsscheibe an, die das Standard-Bauteil um 100 Millimeter überragt und deshalb für noch besseren Windschutz sorgt. Der Sitzkomfort lässt sich durch die speziell geformte Extra Komfort Doppelsitzbank steigern. Mit den in Fahrzeugfarbe gehaltenen Handprotektoren kann der Fahrer ebenso den Fahrtwind vom Körper fernhalten wie mit den Windabweisern im Fußbereich, die sich mit ihrem abgestimmten Farbton harmonisch in die Seitenverkleidungen integrieren und auch den Wetterschutz steigern.
Leichte, fest verschraubte Sturzprotektorenschützen nicht nur den Rahmen, sondern auch Verkleidungsbauteile und Motordeckel vor Kratzern. Tourenfahrer werden nicht auf die Navigationssystem-Halterung verzichten wollen, die auf die Garmin-Geräte Zumo660 und Zumo350LM abgestimmt ist. Außerdem umfasst das Yamaha-Zubehörangebot ein Tankpad aus Kunststoff zum Schutz des Kraftstofftanks vor Kratzern und ein 12-Volt-Steckdosenkit, das zusätzlich zur Standard-Steckdose im Bereich des Lenkers nur am Modell FJR1300A montiert werden kann. Wer die geparkte FJR1300 vor schädlichen Einflüssen schützen möchte, kann zu einer der Abdeckplanen greifen, die Yamaha in unterschiedlichen Größen für den Innen- und Außenbereich anbietet.
FJR1300A/AS Zubehör
Ÿ          Leichte AkrapovičSlip-on-Schalldämpfer aus Titanlegierung
Ÿ          Innentaschen mit Trageschlaufen und Schulterriemen für Seitenkoffer
Ÿ          50 Liter großes Touring-Topcase in Fahrzeugfarbe*
Ÿ          40-Liter-Innentasche mit Trageschlaufen + Schulterriemen für Topcase
Ÿ          Beifahrer-Rückenstütze für 50-Liter Touring-Topcase
Ÿ          Hohes Windschild (593 mm), 510 mm breit (103 mm höher als Serie)
Ÿ          Extra Komfort Doppelsitzbank für Sitzkomfort erster Klasse
Ÿ          Seitenprotektoren für Rahmen, Verkleidung und Motordeckel
Ÿ          Handprotektoren in Fahrzeugfarbe
Ÿ          Windschilder in Fahrzeugfarbe für Fußbereich
Ÿ          Navi-Halter für Garmin-Geräte
Ÿ          Zusätzlicher 12-Volt-Steckdosenkit – nur für FJR1300A
Ÿ          Touring-Tankrucksack mit 35 Liter Fassungsvermögen
Ÿ          FJR-Tankpad
Ÿ          Topcase-Halteplatte
Ÿ          Schließzylinder für Einschlüsselsystem an Topcase und Seitenkoffer
Ÿ          Abdeckplane für innen in den Größen Large und Medium
Ÿ          Abdeckplane für außen in den Größen Large und Medium
*Hinweis: Yamaha empfiehlt, entweder das 50 Liter große Topcase oder die Seitenkoffer am Fahrzeug zu befestigen und nicht alle Transportbehälter gleichzeitig zu nutzen.
Chassis: Änderungen zum Modelljahrgang 2013
*          Neues, elektrisch schnell verstellbares Windschild
*          Neues Verkleidungsoberteil
*          Neues Verkleidungsunterteil mit modifizierten, einstellbaren Abweisern
*          Neuer Doppelscheinwerfer plus LED-Positionsleuchten
*          Neue LED-Blinker
*          Neu abgestimmte Federung und Dämpfung vorn und hinten
*          Elektrisch verstellbare Federung und Dämpfung (nur FJR1300AS)
*          Neue Upside-down-Teleskopgabel (nur FJR1300AS)
*          Neue umfangreiches Cockpit mit Multifunktions-LCD-Display
*          Neue multifunktionelle Schalter an Lenkerarmaturen
*          Neue speziell entwickelte Reifen vorn und hinten
*          Neuer Hauptständer für leichteres Aufbocken
*          Sitzbankbezug mit Wildleder-Look an den Flanken
*          Neues Rücklicht-Glas
*          Neue zweiteilige Beifahrer-Fußrasten
Farben für 2013
FJR1300A
Magnetic Bronze
Frosted Blade
Midnight Black
FJR1300AS
Magnetic Bronze
Midnight Black
XJ6- und FZ8-Modelle jetzt auch in Race Blu Lackierung
Erst kürzlich hat Yamaha die ersten Serienmaschinen der neuen ‚Race Blu Serie‘ vorgestellt. Präsentiert wurden die Modelle YZF-R1, YZF-R6 und YZF-R125 am MotoGP-Wochenende in Misano, wo Jorge Lorenzo mit seiner YZR-M1 einen weiteren Sieg einfuhr und den Vorsprung in der Weltmeisterschaft ausbauen konnte. Auch die Werksrennmaschine des WM-Führenden trug die neue Lackierung der Race Blu Serie.
FZ8

Das dynamische Farbkonzept zeichnet sich durch Verkleidungs- und Motorenbauteile in den Farben Yamaha Blue und Matt Grey aus. Auch die Felgen sind blau abgesetzt. Mit dem neuen Farbkonzept strahlen die Modelle der neuen Race Blu Serie eine starke und eigenständige Präsenz auf der Straße aus.

Die sportlich orientierte Race Blu Lackierung bietet dem Kunden zusätzliche Auswahlmöglichkeiten, wenn es um den Kauf einer neuen Yamaha geht. Neben den drei YZF-Versionen sind ab 2013 die XJ6- und FZ8-Modelle neben den bekannten Farben auch in der neuen Lackierung erhältlich.
Mit drei XJ6-Varianten und zwei FZ8-Versionen bietet Yamaha im Rahmen der Race Blue Serie dann insgesamt acht Motorräder an. Das exklusive Farbkonzept bleibt in den kommenden Jahren fester Bestandteil des Yamaha Modellprogramms.
YAMAHA XJ6 MODELLE
Detail-Änderungen an den Yamaha XJ6 Modellen
Mit ihrem 600 ccm großen Vierzylindermotor, dem kompakten Deltabox-Rahmen aus Aluminium und spielerischen Handlingeigenschaften genießen die Yamaha Modellversionen XJ6, Diversion und Diversion F bei europäischen Motorradfahrern hohe Popularität. Eine Reihe von Detail-Maßnahmen sorgt nun dafür, dass der Modelljahrgang 2013 in Sachen Alltagstauglichkeit, Ausstattung und Optik noch einmal hinzugewinnt. Neben technischen Modifikationen sind die Versionen  XJ6, Diversion und Diversion F künftig auch in der exklusiven Lackierung der neuen Race Blu Serie erhältlich, die erst kürzlich im Rahmen des MotoGP-Laufs in Misano vorgestellt wurde.
Exklusive Änderungen für die XJ6
Neue Seitenabdeckung rundet die Optik ab
Die augenfälligste Änderung an der XJ6 des Jahrgangs 2013 ist die neu gestaltete Seitenabdeckung, die nun nahtlos in den Tankbereich übergeht. Gerade bei diesem Naked-Bike, das nur über spärliche Verkleidungsteile verfügt, sorgt die neu geformte Seitenabdeckung für Aufmerksamkeit und unterstreicht die schlanke, fließende Linienführung. Das neue Design betont zudem das charakteristische, nach vorn strebende Profil der Maschine, das gleichermaßen Leichtigkeit und Dynamik erzeugt.
Neu gestaltetes Scheinwerfergehäuse
Auch das neue Scheinwerfergehäuse korrespondiert mit den überarbeiteten Seitenabdeckungen und verleiht der XJ6 von der Front bis zum Heck eine von Leichtigkeit geprägte Ausstrahlung.
Änderungen für XJ6, Diversion und Diversion F
Neu geformte Beifahrer-Haltebügel
Ab Modelljahr 2013 verfügen alle XJ6-Varianten über neu gestaltete Beifahrer-Haltegriffe, die sich durch eine attraktive Optik und eine gesteigerte Funktionalität auszeichnen. Auf jeder Seite sitzt ein separater Haltegriff, der nach hinten leicht ansteigt. Diese Anordnung bietet dem Beifahrer nicht nur sicheren Halt, sie lässt den Heckbereich optisch auch leichter und dynamischer wirken.
Neue Instrumente mit LED-Beleuchtung
Eine weitere Änderung betrifft das Cockpit. Obwohl die Instrumente in Form und Gestaltung dem Vorgängermodell entsprechen, präsentieren sich die Anzeigen dank einer neuen kontrastreichen LED-Hintergrundbeleuchtung deutlich brillanter und sind besser ablesbar.
Strukturierter Sitzbankbezug
Eine Aufwertung in Sachen Sitzkomfort und Optik liefert der neue Sitzbankbezug der XJ6. Die attraktive Oberflächenstruktur entspricht dem Design der FZ8-Modelle.
Blinker mit Klarglasabdeckung
Die neuen Blinker mit Klarglasabdeckung harmonieren perfekt mit allen Fahrzeugfarben – egal ob die neue XJ6 in White, Black, Matt Grey oder Race Blu Lackierung daherkommt.
Detail-Änderungen
Zu den weiteren Detailänderungen zählen eine schwarze Akzentuierung auf dem Tankdeckel sowie ein Indikator auf der Ketten-Spannvorrichtung, der eine einfache und präzise Einstellung der Kettenspannung erlaubt.
Neu: XJ6 SP
Im Modelljahr 2013 erhält die XJ6-Familie Zuwachs: Die neue schicke XJ6 SP basiert auf der XJ6, verfügt aber über spezielle Komponenten im Carbon-Look sowie eine neue Lackierung in Schwarz/Grau. Auch die Räder sind schwarz lackiert. Damit bietet Yamaha dem Kunden die Möglichkeit, sich in der attraktiven 600er Klasse für eine ultimative XJ6-Version zu entscheiden. In technischer Hinsicht entspricht das SP-Modell den übrigen XJ6-Varianten.
XJ6
Änderungen zum Modelljahrgang 2013
*          Geänderte Seitenabdeckung
*          Neues kompaktes Scheinwerfergehäuse
*          Neu geformte Beifahrer-Haltebügel
*          Aufgewertete Instrument mit LED-Beleuchtung
*          Strukturierter Sitzbankbezug
*          Blinker mit Klarglasabdeckung
*          Schwarze Akzentuierung auf dem Tankverschluss
*          Kettenspannvorrichtung mit Indikator
Diversion und Diversion F
Änderungen zum Modelljahrgang 2013
*          Neu geformte Beifahrer-Haltebügel
*          Aufgewertete Instrument mit LED-Beleuchtung
*          Strukturierter Sitzbankbezug
*          Blinker mit Klarglasabdeckung
*          Schwarze Akzentuierung auf dem Tankverschluss
*          Kettenspannvorrichtung mit Indikator
Farben für 2013
Race Blu
Competition White
XJ6 SP: Farbe
Matt Grey
FZ8 MODELLE
Optimierte Radaufhängung und Detailänderungen an der FZ8
Eine starke Optik, ein beeindruckender Motor mit 779 ccm Hubraum und ein leichtgewichtiger Deltabox-Rahmen sind die wesentlichen Zutaten, die Fazer 8 und FZ8N zu echten Sportlern mit Alltagsqualitäten machen.
Im Modelljahr 2013 sind die Fazer 8 mit Halbverkleidung und das Naked-Bike FZ8 mit einstellbaren Federelementen vorn und hinten ausgerüstet. Damit hat der Fahrer die Möglichkeit, das Fahrwerk auf die jeweilige Beladung und auf unterschiedliche Straßenverhältnisse abzustimmen.
Ebenfalls neu für 2013 sind Blinker mit Klarglasabdeckung und ein komplett neuer Endschalldämpfer, der sowohl Sound als auch Optik der Maschinen aufwertet. Neben den bekannten Farben sind Fazer 8 und FZ8 im Modelljahr 2013 erstmals in der exklusiven Lackierung der neuen Race Blu Serie erhältlich.
 
Fazer 8 / FZ8
Änderungen zum Modelljahrgang 2013
*          Einstellbare Federelemente vorn und hinten
*          Blinker mit Klarglasabdeckung
*          Neuer Endschalldämpfer
Farben für 2013
Race Blu
Midnight Black
Competition White
Matt Grey
Neue Farben für die XJR1300
Auch die beeindruckende XJR1300 präsentiert sich im Modelljahr 2013 in den neuen Farbvarianten Yamaha Black und Silver Metallic.

CONCEPT-BIKE: MOTO CAGE-SIX

Im 21. Jahrhundert hat das Interesse an Extremsportarten enorm zugenommen. Das gilt sowohl für die Zahl der Aktiven als auch für eine stetig wachsende Fangemeinde, die das Geschehen über soziale Netzwerke oder Video-Plattformen mitverfolgt. Ob Freestyle Motocross, Downhill Mountain-Biking, Kite-Surfen oder Snowboarding: Extremsportarten haben Hochkonjunktur, und mit ihnen eine neue Sicht der Dinge, eine andere Lebensauffassung und ein verändertes Freizeitverhalten.
Das Yamaha Concept-Bike Moto Cage-six ist klar von der Stuntfahrer-Szene inspiriert, die mittlerweile zu einem integralen Bestandteil der Motorrad-Kultur geworden ist. Viele Motorrad-Freestyler sind heute professionelle Athleten, deren Show-Veranstaltungen auf ein reges Publikumsinteresse stoßen.
Die Moto Cage-six verfügt über einen hochwertigen Stahlrohrrahmen, der an die Maschinen der Freestyle-Piloten erinnert und darüber hinaus als zusätzlicher Motorschutz dient. Gezielt für den Einsatz im Großstadt-Dschungel konzipiert, orientiert sich die aggressiv gezeichnete Maschine an einer neuen Generation von Fahrern, die eine perfekte Ergänzung ihres persönlichen Lebensstils suchen.
Farbgebung und Grafik der extrem gestylten Moto Cage-six zeigen, wie Yamaha die modernen Trends einer jungen und ungebundenen Biker-Szene interpretiert.
Die Highlights der Moto Cage-six
*          Neues Yamaha Concept-Bike
*          Radikales, urbanes Styling mit Anleihen bei der Freestyler-Szene
*          Extremer Auftritt in brutaler Optik
*          Schutzkäfig für den Motor
*          Top-moderne Farbgebung und Grafik
*          Inspiriert von einer jungen aktiven Fahrer- Generation
NEUES YAMAHA MOTOREN-KONZEPT
Neuer Dreizylinder-Motor basiert auf dem „Crossplane-Konzept“
Das neue Motoren-Konzept markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt, mit dem Yamaha die Weichen für die Zukunft des Motorradmarktes stellt. Das Crossplane-Konzept, das in der Werksrennmaschine YZR-M1 und dem Supersportler YZF-R1 sehr erfolgreich eingesetzt wird, spielt auch bei der Konstruktion des komplett neuen Dreizylinder-Motors eine entscheidende Rolle. Yamaha ist fest davon überzeugt, dass dieses Konzept zukunftsfähig ist und völlig neue Dimensionen in Sachen Fahrvergnügen eröffnet.
Mit dem Crossplane-Konzept konnte Yamaha Leistungscharakter und Fahrbarkeit der YZR-M1 und der YZF-R1 spürbar optimieren und damit entscheidend zum großen Erfolg der Maschinen sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße beitragen. Dabei zählt die lineare Kraftentfaltung zu den bemerkenswertesten Eigenschaften beider Triebwerke. Sie ist das Ergebnis eines „reinen“ Drehmoments, das bei fast vollständiger Eliminierung von Massenträgheitsmomenten erzeugt wird. Und diese geringen Massenmomente sind es, die das Crossplane-Konzept zur Grundlage für den neuen Yamaha Dreizylinder-Motor werden ließen.
Die immerwährende Suche nach neuen Herausforderungen hat bei Yamaha Tradition. Das jüngste Ergebnis ist der hochmoderne Dreizylinder. Mit Hilfe des Crossplane-Layouts ist es gelungen, den ersten Vertreter einer neuen Triebwerks-Generation zu konzipieren, die mannigfaltige Möglichkeiten für die Zukunft bieten.
Der neue Dreizylinder-Motor ist leicht, baut schmal und kompakt und eröffnet in den Disziplinen Drehmoment, Sound und Effizienz völlig neue Dimensionen. Indem er die positiven Eigenschaften von Zwei- und Vierzylindermotoren erfolgreich kombiniert, hat der neue Yamaha Dreizylinder das Potenzial, siegreiche Rennsporttechnik auf die Straße zu bringen.
Die Yamaha Engineering Philosophie
Der kurze Ausblick in die nahe Zukunft ist Teil der Yamaha Engineering Philosophie. Sie setzt im Wesentlichen auf drei Leitprinzipien, die bei der Entwicklung einer neuen Motorrad-Generation für das 21. Jahrhundert von entscheidender Bedeutung sind. Erstens: Die Maschine ist weit mehr als ein bloßes Transportmittel – sie soll darüber hinaus ein Gefühl von Zufriedenheit und Erfüllung vermitteln. Yamaha nennt diese emotionale Ausrichtung Jinki Kanno, auf deren Grundlage in den letzten fünfzig Jahren viele innovative Motorräder entstanden sind. Beispiele dafür sind die XT500 aus den 1970er Jahren, die FZ750 aus den 80ern, die R1 der 90er und schließlich der MotoGP-Sieger von heute, die YZR-M1.
Das zweite Leitprinzip ist die einzigartige Yamaha GENESIS Philosophie, die Motorräder als lebendige, atmende Maschinen begreift. Jede einzelne Komponente ist Teil einer integralen Einheit, die als organisches Ganzes funktioniert. Auf dieser Grundlage hat Yamaha Motorräder entwickelt, die ein Gefühl der Einheit von Mensch und Maschine vermitteln. So ist es nicht zuletzt der GENESIS Philosophie zu verdanken, dass Yamaha Motorräder Herz und Seele ihrer Fahrer ansprechen.
Neben Jinki Kanno und Genesis ist G.E.N.I.C.H. die dritte Säule der Yamaha Engineering Philosophie. Darunter sind moderne elektronische Regelsysteme zusammengefasst, die das Fahrvergnügen weiter steigern. Da sich deren Funktionalität an menschlichen Empfindungen orientiert, fördert G.E.N.I.C.H. die Wechselwirkung von Mensch und Maschine und sorgt dafür, dass beide als physische Einheit funktionieren.
Das neue Motoren-Konzept zeigt anschaulich, wie perfekt die drei genannten Prinzipien zusammenwirken: Jinki Kanno steht für Begeisterung und Fahrfreude, die der neue Dreizylinder-Motor in zukünftigen Motorrädern vermitteln kann. Das Genesis Konzept wird in den Kabeln und Leitungen sichtbar, die alle Komponenten zu einer Einheit verbinden. G.E.N.I.C.H. schließlich ist für das Motormanagement der Zukunft verantwortlich, das die Gasbefehle des Fahrers optimal umsetzt.



Text/Fotos: Hersteller



BMW Motorrad präsentiert Sondermodell der K 1300 S. K 1300 S

München. Zum 30-jährigen Bestehen der BMW Motorrad K-Baureihe präsentiert BMW Motorrad auf der Motorrad-Messe EICMA in Mailand das exklusive Sondermodell K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“.

Im Jahr 1983 stellte BMW Motorrad mit der K 100 die erste BMW mit flüssigkeitsgekühltem Vierzylinder-Reihenmotor und mit ihr ein völlig eigenständiges und gleichsam zukunftsweisendes technisches Konzept vor – das BMW Compact Drive System mit längs eingebauter Kurbelwelle und liegender Zylinderbank. Mit dieser ersten Generation der K-Modelle einher gingen technische Innovationen wie die erste elektronische Kraftstoffeinspritzung. Fünf Jahre später folgte neben der Einführung der Vierventil-Technik das erste ABS System im Serienmotorradbau. Im Jahr 2004 etablierte BMW Motorrad mit der K 1200 S die dritte Generation dieser Baureihe, nun mit quer zur Fahrtrichtung angeordneter Kurbelwelle und den zwei Fahrwerksinnovationen Duolever und ESA (Electronic Suspension Adjustment). 2010 wurde die BMW K-Serie zudem von den Reihensechszylinder-Modellen K 1600 GT/GTL ergänzt.
Das Sondermodell K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“ würdigt die Erfolgsstory der K-Baureihe mit einer umfangreichen Sonderausstattung sowie einem besonderen Farbkonzept in Alpinweiß uni / Saphirschwarz metallic und Racingrot in Verbindung mit einem getönten Windschild.
Mit der elektronischen Fahrwerksanpassung ESA II sowie dem Safety Package mit Reifendruck Control RDC und Automatic Stability Control ASC verfügt die serienmäßig mit ABS ausgestattet K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“ über umfassende Sicherheitssysteme.
Dem sportlichen Anspruch der K 1300 S tragen der HP Schaltassistent sowie HP Fußrasten für Fahrer und Beifahrer Rechnung. Neben einer dynamischen Optik sorgt der Endschalldämpfer von Akrapovič für adäquaten, sportlichen Vierzylinder-Sound.
Gesteigerten Komfortansprüchen begegnet die K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“ mit Heizgriffen und einem Bordcomputer.
Darüber hinaus lässt sich das K 1300 S Sondermodell „30 Jahre K-Modelle“ mit Ausnahme von Standardfarben sowie des Sicherheitspakets individuell mit Sonderzubehör und Sonderausstattungen aus dem umfangreichen Programm von BMW Motorrad ergänzen.

Die Highlights der BMW K 1300 S „30 Jahre K-Modelle“.

• Lackierung in Alpinweiß uni/ Saphirschwarz metallic und Racingrot.

• Windschild getönt.

• Elektronische Fahrwerksanpassung ESA II (Electronic Suspension Adjustment).

• Safety Package (RDC, ASC).

• HP Schaltassistent.

• HP Fußrasten für Fahrer und Beifahrer.

• Akrapovič-Endschalldämpfer.

• Heizgriffe.

• Bordcomputer.

• Sonderausstattungen und maßgeschneidertes Zubehör auf hohem BMW Motorrad Niveau.

Der Preis (gültig für Deutschland) des Sondermodells K 1300 S „30 Jahre K‑Modelle“ beträgt inkl. 19% MwSt. 18.500 Euro. Der Preisvorteil gegenüber einer vergleichbar ausgestatteten K 1300 S beträgt 2.240 Euro.

Text/Foto: Hersteller

Bramno E-Bike

Bramno
The 2012 Empulse has a 6 speed transmission as standard equipment. The Integrated Electric Transmission (IEThe 2012 Empulse has a 6 speed transmission as standard equipment. The Integrated Electric Transmission (IET™) – IET™ is a mechatronic propulsion unit that emulates the feeling and performance of a traditional internal combustion engine, with a specially developed electric motor, clutch and gear shift, that enables the 2012 Empulse to accelerate hard from the line up to a high top speed, something that is just not possible to achieve with a single ratio electric motorcycle. The 2012 Empulse is also the world’s first production electric motorcycle to feature water cooling. 

The Empulse R has carbon fiber headlight shroud, front and rear fenders, top panel (this is the panel immediately ahead of the colored panel) and rear light housing. Empulse R also has a name badge and also features fully adjustable (gold) front suspension and fully adjustable adjustable rear-suspension.T™) – IET™ is a mechatronic propulsion unit that emulates the feeling and performance of a traditional internal combustion engine, with a specially developed electric motor, clutch and gear shift, that enables the 2012 Empulse to accelerate hard from the line up to a high top speed, something that is just not possible to achieve with a single ratio electric motorcycle. The 2012 Empulse is also the world’s first production electric motorcycle to feature water cooling.

The Empulse R has carbon fiber headlight shroud, front and rear fenders, top panel (this is the panel immediately ahead of the colored panel) and rear light housing. Empulse R also has a name badge and also features fully adjustable (gold) front suspension and fully adjustable adjustable rear-suspension.

Husquarna in Marokko vorn



HUSQVARNA RALLYE TEAM BY SPEEDBRAIN MIT EINEM SOLIDEN AUFTAKT BEI DER MAROKKO RALLY

  • 16.10.2012
Enthaltene Mediadaten:

Barreda Maroc Alle Medien anzeigen
Das Husqvarna Rallye Team by Speedbrain beendete heute die Auftaktetappe der diesjährigen Oilybia Rally in Marokko mit einer sehr guten Teamleistung. Pharaons-Gewinner Joan Barreda belegte den vierten und Paulo Goncalves den fünften Tagesrang auf einer navigatorisch sehr anspruchsvollen Etappe. Teamneuzugang Matt Fish erreichte Platz 17 nach insgesamt 271 Wertungskilometern. Allerdings ließen Joan und Paulo auf der heutigen Etappe einige Minuten auf der Strecke, denn beide fanden nicht auf Anhieb den richtigen Navigationsrhythmus und mussten dadurch ein paar Extrakilometer unter die Räder nehmen. Matt Fish, der Teamrookie aus Australien, schnupperte heute erstmals Rennluft auf der Husqvarna TE 449 by Speedbrain. Die morgige insgesamt 360 km lange

Etappe durch den Erg Chebbi wird dann ein erster Härtetest für das Team, denn mit rund 315 km Wertungsprüfung ist dieser Abschnitt der Längste der Gesamtveranstaltung.

Joan Barreda: „Ich bin nicht unbedingt zufrieden mit dem heutigen Tag. Es ging zwar sehr gut los und ich war längere Zeit in Führung, verpasste dann aber eine Abzweigung und verlor über 10 Minuten. Ansonsten lief es eigentlich sehr rund und das Bike funktionierte wie immer perfekt, aber wir müssen einfach aufpassen, dass wir konstant und fehlerfrei fahren.“
Paulo Goncalves: „Eigentlich war der Auftakt ganz ok. Klar, der Navigationsfehler hätte nicht sein müssen, war aber nicht weiter dramatisch. Wir sind erst auf der ersten Etappe und es ist noch ein langer Weg bis ins Ziel. Heute war mein erster Tag auf dem neuen Bike. Es fährt sich einfach perfekt.“
Wolfgang Fischer – Team Manager: „Etwas schade, dass es im ersten Teil der Sonderprüfung „gehakt“ hat, aber ich bin mit dem Auftakt trotzdem ganz zufrieden. Joan und Paulo haben wieder einmal gezeigt, dass sie sehr schnell sind und immer vorne mitfahren können. Glückwunsch auch an Matt. Es war heute sein erster Tag bei uns und er hat seinen Job prima erledigt. Für das Team ist es bei dieser Veranstaltung vorrangig, dass wir der Entwicklung der Motorräder noch den letzen Feinschliff geben können und dann die Dakar im Visier haben.“
Ergebnis 1. Etappe: 1. Rodrigues (Honda), 2. Coma (KTM) 1:12 min zurück, 3. Despres (KTM) 2:02,4.Barreda (Husqvarna Rallye Team by Speedbrain) 10:415.Goncalves (Husqvarna Rallye Team by Speedbrain) 13:36, …. 17. Fish (Husqvarna Rally

Text/Bilder : Hersteller